„Die Welt ist eine sehr fragile geworden“

Was 2011 als gemeinnütziger Verein begann, ist bis heute zu einer großen Online-Plattform angewachsen, auf der Menschen jeden Alters Informationen zu über 6000 Jobmöglichkeiten erhalten. Rainer Wisiak sprach mit whatchado-Mitbegründer Ali Mahlodji über sein Projekt und darüber, wie wir in naher Zukunft zwei wesentliche Bereiche unserer Gesellschaft – „Arbeit“ und „Bildung“ – mit ziemlicher Sicherheit neu denken müssen.   „Die Welt ist eine sehr fragile geworden“ weiterlesen

Eine Frage der Wahrnehmung

Wachsen und in Verbindung sein. Die beiden Grundmotivationen jeglichen Lebens durchdringen die Welt wie belebende Ströme. Seitdem ich mit dem Bewusstsein experimentiere, mich im Inneren eines großen Organismus namens Erde zu sehen und so Teilhaber einer vielschichtigen lebendigen Innenwelt zu sein, deren Dimensionen sich mit wachsender Wahrnehmung erschließen und erweitern, verändert sich mein Leben spürbar und wird zu einer unabsehbaren, hinreißenden und beglückenden Forschungsreise zu immer neuen Horizonten des Seins.

Forschergeist hat sich meiner bemächtigt und erfüllt davon nähere ich mich erwartungsfroh jeglichem Ausdruck des Lebens mit Fragen wie: Was möchtest du mir sagen? Wie kann ich deinem wahren Wesen näher kommen? Wie können wir miteinander austauschen? Was kann ich von dir lernen? Ein Beitrag von Folgert Duit. Eine Frage der Wahrnehmung weiterlesen

Die Geschichte der Kinder oder: Warum sich die Lernwerkstatt für die Geburt interessiert

Ein Interview von Sonia Höllerer mit Antonia Stängl.

Beim Aufnahmeprozess eines Schulanfängers in der Lernwerkstatt – und ich habe gehört, dies ist auch bei anderen ähnlich arbeitenden Schulen üblich – taucht die Frage nach der Geburt auf: Wie ist die Schwangerschaft verlaufen, wie war die Geburt, gab es Komplikationen, wie verliefen die ersten Wochen? Warum ist das so? Warum interessiert sich eine Schule für Informationen zur Geburt eines Kindes? Die Geschichte der Kinder oder: Warum sich die Lernwerkstatt für die Geburt interessiert weiterlesen

Wie weit wollen wir gehen?

Für die Recherchen zu ihren beiden aktuellen Dokumentationen „Future Baby“ und „Father, Mother, Donor, Child“ ist die Wiener Filmemacherin Maria Arlamovsky um die ganze Welt gereist: Sie sprach mit auf künstliche Befruchtung spezialisierten Ärzten und Ärztinnen in Spanien und New York, mit Leihmüttern in Mexiko, IVF-Kindern in Tel Aviv oder (kurz vor dessen Tod) mit dem Erfinder der Pille – Carl Djerassi – über die Zukunft der Reproduktionsmedizin, um herauszufinden, inwieweit die Bio-Technologie heute den Wunsch unfruchtbarer Eltern nach einem – möglichst perfekten – Kind erfüllen kann. Soll sie das überhaupt? Entstanden sind zwei engagierte und nachdenklich stimmende Filme, die immer wieder zur Frage hinführen (so auch der Untertitel zum Film „Future Baby“): „Wie weit wollen wir gehen?“ Rainer Wisiak hat sie zu einem Interview in ihrem Filmstudio in Wien getroffen. Wie weit wollen wir gehen? weiterlesen

Ein Akt der Notwehr

Im November 2016 reichten 38 nichtkonfessionelle Privatschulen sowie die drei größten Dachverbände Freier Schulen in Österreich gemeinsam eine Klage beim Verfassungsgerichtshof ein – mit dem Ziel der finanziellen Gleichstellung mit den konfessionellen Privatschulen in Österreich. Edgar Hernegger, Bundeselternsprecher der österreichischen Waldorfschulen und Mit-Initiator der Klage nennt diese einen „Akt der Notwehr“. Rainer Wisiak sprach mit ihm über die Gründe für deren Einreichung sowie zum aktuellen Stand der Klage. Ein Akt der Notwehr weiterlesen

Über Design, Innovation und Bildung

Er ist einer der innovativsten Designer der Welt. Stefan Sagmeister gestaltete Plattencover für die Rolling Stones, Lou Reed oder David Byrne. Die letzten sieben Jahre hat er vor allem am Happy-Projekt gearbeitet. Seine „Happy Show“ machte in zahlreichen Städten halt und war 2015 im Wiener MAK zu sehen. Sein Hauptprojekt „The Happy Film“ lief nun im Jänner dieses Jahres in den österreichischen Kinos an. Nach der Premiere im Cinema Paradiso in St. Pölten nahm er sich Zeit für ein Interview mit dem Freigeist, das Rainer Wisiak mit ihm führte. Über Design, Innovation und Bildung weiterlesen

„Das Leben ist keine Generalprobe“

„Mich interessiert das Kapital wenig und das Leben sehr“, sagt Heini Staudinger im Film über ihn und seine Firma im Waldviertel. Dort arbeiten 170 Mitarbeiter, die hochwertige Möbel, Taschen, Textilien und Schuhe der Marke „Waldviertler“ fertigen, die dann in 55 GEA-Läden im In- und Ausland verkauft werden. Im Mai dieses Jahres wird Heini Staudinger beim Bildungs-Symposium in der Lernwerkstatt im Wasserschloss an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Rainer Wisiak hat ihn schon vorab zum Thema Bildung befragt – und über das Leben. „Das Leben ist keine Generalprobe“ weiterlesen