Ein kalter, windiger Regentag im Waldkindergarten ist voller Herausforderungen. Und Möglichkeiten! Ein Einblick in einen verregneten Waldfexxxen-Vormittag.
Von Marise Pollatschek.Fries
Ein kalter, windiger Regentag im Waldkindergarten ist voller Herausforderungen. Und Möglichkeiten! Ein Einblick in einen verregneten Waldfexxxen-Vormittag.
Von Marise Pollatschek.Fries
Ein Interview mit Josef Reichmayr als Begründer und ehemaligen Schulleiter sowie Karin Feller als aktuelle Schulleiterin der „Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau“ (ILB). Die Fragen stellte Rainer Wisiak. Das Interview ist dem Buch „Inspiration Lernwerkstatt“ (siehe Buchtipp S. 43) entnommen.
Interview mit Josef Reichmayr als Begründer und ehemaligen Schulleiter sowie Karin Feller von Rainer Wisiak
Wandert man in Österreich einen Waldlehrpfad entlang und erblickt auf den dortigen Infotafeln Fotos von Schmetterlingen, so stammen diese meist von Andreas Pospisil. Dabei war sein beruflicher Werdegang ein gänzlich anderer. Als Schlossermeister und Leiter seiner Firma hängte er aber mit 50 Jahren seinen Job „an den Nagel“, um sich gänzlich seiner Leidenschaft zu widmen: den Schmetterlingen.
Reinhard Kraus und Rainer Wisiak haben ihn zu seinen derzeitigen Arbeitsschwerpunkten, seinem Engagement zur Artenvielfalt sowie zu seinen Workshops an Kindergärten und Schulen befragt.
Interview mit Andreas Pospisil von Reinhard Kraus und Rainer Wisiak
Wir wissen nicht, nach welchen Kriterien selbstlernende Künstliche Intelligenz unser Leben „optimieren“ wird, doch sie wird. Ganz sicher keinen Stellenwert wird dabei die Leidenschaft haben, denn KI empfindet nicht. Sie mag unser Leben mitunter bereichern, das Menschsein aber ist in seiner Leidenschaftlichkeit einzigartig. Das sollten wir bedenken, wenn wir diesen „Besen“ beschwören.
Von Jost Alexander Binder
Ilan Stephani, über das Stillsitzen Müssen in der Schule, die kollektive Sucht nach einem niedrigen Energieniveau und das Schütteln als evolutionär gesündeste Art vom Weg der Worte auf den Weg der Energie zu kommen.
(Interview mit Thomas und Martina Weihrich vom Bildungskongress „Möglichkeiten und Visionen für DEIN Kind“ 2023).
Für den freigeist gekürzt von Gudrun Totschnig
Um die Erderhitzung nicht auf ein völlig katastrophales Niveau zu bringen, ist das Ende des Verbrennens von fossiler Energie und die Wende hin zu erneuerbarer Energiegewinnung unausweichlich. Und zwar so rasch wie möglich. Was bei allem Enthusiasmus für Windparks, PV-Anlangen und Wasserkraft allerdings nicht vergessen werden darf, ist, dass dies nicht auf Kosten von Natur und Landschaft gehen darf.
Von Reinhard Kraus
Ist die Schwarzpappel erneuerbar? weiterlesenVor 10 Jahren startete ich mein Unternehmen PureSelfMade, welches sich mit Selbstbaulösungen zur unabhängigen Energieversorgung beschäftigt. Mein Wunsch war damals schlicht, etwas zu tun, das mir Freude bereitet. Die Begeisterung dafür wurde vor vielen Jahren bei ersten elektrischen Basteleien in der Lernwerkstatt Pottenbrunn geweckt. Dass sich daraus eine Beschäftigung entwickeln wird, welche mich so lange und umfangreich begleiten sollte, konnte ich mir damals kaum vorstellen..
Von Jonathan Schreiber (ehemaliger Schüler der LWS)
Freiheit und Kraft des Windes weiterlesenSonia: Du bietest schon seit vielen Jahren den Spielraum an, einen begleiteten Ort wo Kleinkinder sich an verschiedenen Materialien und Situationen ausprobieren können und auch einander begegnen.
Ich war ja vor kurzem in deinem SpielRaum um Fotos zu machen, und hatte da den Eindruck, dass das, was die Resilienzforschung personale Schutzfaktoren nennt, genau dort sehr viel Raum bekommt:
Selbstwahrnehmung. Selbststeuerung. Selbstwirksamkeit. Soziale Kompetenz. Problemlösefähigkeit. Adaptive Bewältigungskompetenz.
Bevor ich dich aber dazu genauer befrage: Vielleicht magst du mal kurz erklären: was ist ein SpielRaum?
gefärbt. So oder so ähnlich kommt wohl Geschichte zu Stande.
Von Sonia Höllerer
Sonia Höllerer im Chat- Interview mit Antonia Stängl weiterlesenErinnerungen und Erzählungen zur Geschichte der Lernwerkstatt von Christine Glaser-Ipsmiller.
Auch heute lade ich Sie/Dich herzlich ein, neben mir auf meinem Ruhestands-Bankerl Platz zu nehmen, um mit mir ein wenig über meine Erinnerungen an meine lange Zeit in der Lernwerkstatt zu plaudern.
Bei unseren letzten Treffen der vergangenen Ausgaben haben wir uns schon gemütlich zusammengesetzt und sind gemeinsam Erinnerungen nachgegangen.
Schön, dass SIE wieder da sind und schön, dass DU wieder da bist!
Es ist mir wichtig, nochmals anzumerken, dass es sich bei der folgenden Schilderung um meine ganz persönlichen Erinnerungen handelt. Sie sind von meinen persönlichen Eindrücken von Erlebtem und Durchlebtem gefärbt. So oder so ähnlich kommt wohl Geschichte zu Stande.
Von Christine Glaser-Ipsmiller
Die Vielfalt des Toilettenpapiers – oder Impulse für’s Mathematiklernen weiterlesenDieser Artikel ist jenem altgriechischen Sophisten gewidmet, der Widerstand zum Prinzip seiner „Hebammenkunst“ gemacht hat; dessen philosophische Praxis darin bestand, im Dialog zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, indem er die Frage, die mitunter sehr unbequeme Frage, als Präzisionswaffe des Widerstands einsetzte: Sokrates. Der es als zweckmäßiger und im Sinne einer gewissen Dialektik vernünftiger empfand, in ethischen Dingen lieber keine fertigen Lösungen zu präsentieren. Aber – ist denn Widerstand eine Frage der Ethik? Vielleicht ihre grundlegendste.
Von Jost-Alexander Binder
Widerstand weiterlesen